Referenzen
2024
Görlitz, Dreifaltigkeitskirche, Retuschenmusterfläche Chor
Auftraggeber Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz
Erstellung einer Musterachse für Retuschen im Kappengewölbe im westlichen Teil des Chores.
2023
Dresden Lockwitz, Friedhofskapelle, um 1911
Freie Mitarbeit bei Dipl.-Rest. Susan Nitsche
Erstellung einer Musterachse der Art déco Ausmalung der Kapelle und Restaurierung der Art déco Schablonierung im Eingangsportal im Vorraum.
2023
Wiederau, Schloss, Raum 0.2, Anfang 18. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl.-Rest. Daniela Arnold
Rekonstruktion einer Rokokogestaltung (Mitte des 18.Jahrhunderts) nach Befund. Anfertigung von rekonstruierenden Zeichnungen, Entwürfe der fehlenden Teile der ornamentalen Malerei sowie Ausführung der Rekonstruktion der Gestaltung im Raum.
2022
Meißen, Weinberghaus auf dem Gelände der Freien Werkschule Meißen, Mitte 16. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Martin Lehmann und Stephanie Bogin Restauratorin M.A.
Entfernung unpassender Putzergänzungen, Freilegung der Renaissance-Wandmalerei und der barocken Marmorierung sowie konservatorische Arbeiten.
2022
Evangelische Pfarrkirche Nischwitz bei Leipzig, romanischer Kern, Umbauten im 17. und 19. Jahrhundert
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Daniela Arnold
Retusche und Rekonstruktion der neubarocken Farbfassung in den Fensternischen hinter dem Hochaltar.
2022
Evangelisch-Lutherische Kirche Leubnitz-Neuostra, Dresden, Deckenmalerei aus dem 17. Jahrhundert
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Lydia Wiedemann
Retusche an den Darstellungen der barocken Holzbalkendecke.
2019
Umgebindehaus, Gasthaus von Antonin Beran in Trávníček in der Tschechischen Republik, Kernbau aus dem 16. Jahrhundert, größere Umbauphase Mitte des 19. Jahrhunderts
Auftraggeber Petr Pivoňka und Alena Pivoňková
Untersuchung des Großen Saals und des Kartensalons, Konzepterstellung, Konservierung und Rekonstruktion der Farbfassung vom Anfang des 20. Jahrhunderts in beiden Räumen.
Projektmitarbeiterinnen: Sarka Mackova, Irena Ruml-Fortelna
Im Jahr 2020 erhielt das Projekt mehrere Auszeichnungen. Zum einen den tschechischen Staatspreis „Patrimonium pro futuro“, den Preis der Fachjury und den Publikumspreis „Pamatky dekuji“ (Denkmäler danken). Zum anderen erhielt das Projekt eine Anerkennungsurkunde der Stiftung Umgebindehaus.

2019-2020
Langer Gang, Residenzschloss Dresden, Fragmente der im 19. Jahrhundert überarbeiteten Renaissance-Wandfresken in den Fensternischen
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Susan Nitsche
Bereits 2016 Mitarbeit bei der Notsicherung der Fragmente der Wandmalereien des 16. Jahrhunderts in den Nischen des Langen Ganges. In den Jahren 2019 bis 2020 Mitarbeit bei den Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten in den Fensternischen.
2019
Wohnung im 1. OG der Tessenow-Siedlung in Pößneck, Anfang des 20. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Susanne Fuchs
Erstellung der Schablone für die Ausführung der Schablonenmalerei im Kinderzimmer der Wohnung und Pausen der Ornamente in Küche und Wohnzimmer.
2017
Untersuchung des Wohnhauses des Architekten Arno Keils in Meißen, Anfang des 20. Jahrhunderts
Auftraggeber: Romy Helfrich (privat)
Bestimmung der Farbschichtenfolge im ehemaligen Wohnhaus des Architekten Arno Keils und Erstellung einer Befunddokumentation.
2017
Theresienstadt, Tschechische Republik, Turm des Postgebäudes, Wandmalereien um 1943
Auftrag für den Studiengang Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit der HfBK Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Dott. Thomas Danzl.
Betreuung der Dokumentationserstellung, Archivrecherchen, Fertigstellung der Dokumentation und Übersetzung in die tschechische Sprache.

2017
Kirche Röhrsdorf (Dohna), Sakralbau des 18. Jahrhunderts
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Susan Nitsche
Konservierungsarbeiten, Reinigung, Festigung, Hinterfüllung, Fehlstellenschließung und Retusche an Emporen, Wänden und Kirchenmobiliar.
2017
Römisch-katholische Kirche St. Nikolaus in Hall in Tirol (Österreich), Wandmalereien Mitte des 18. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Jörg Riedel
Eigenständige Konservierung und Restaurierung der Freskodarstellung „Afrika“ von J.A. Mölk über der Orgelempore.
2017
Kalksteinfries am Fürstenhof in Wismar, 16. Jh.
Freie Mitarbeit im Atelier Schellbach, Dessau-Mosigkau
Laserreinigung von neun Kalksteinreliefplatten des Renaissancefrieses.
2016
Umgebindehaus, Gasthaus von Antonin Beran in Trávníček in Tschechien, das Kern aus dem 16. Jahrhundert, größere Umbauphase Mitte des 19. Jahrhunderts
Auftraggeber Petr Pivoňka und Alena Pivoňková
Großer Saal Untersuchung der Farbschichten, Bestimmung der einzelnen Fassungsphasen und Dokumentation.
Untersuchung der Putzschichten an der Fassade des Stallanbaus.
2016
Kirche Unser lieben Frauen in Christes, Thüringen, spätgotische Basilika, Mitte des 15. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Susan Nitsche
Konservierung, Reinigung, Festigung, Hinterfüllung, Fehlstellenschließung und Retusche der gotischen Malereien im Altarbereich der Kirche.
2016
Schloss Stolberg im Harz, Barockzimmer, Ende des 17. Jh., sichtbare Malereien aus dem 19. Jh.
Diplomarbeit (HfBK Dresden)
Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes für die Deckengestaltung des Barocksaales. Die Diplomarbeit wurde ermöglicht durch die Finanzierung und Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
2016
Fürstenhof Wismar, Ostportal aus Terrakotta, 16. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Boris Frohberg
Konservierungsarbeiten, Reinigung, Festigung, Hinterfüllung, Fehlstellenschließung am Terrakottaportal des Fürstenhofes in Wismar.
2015
Domherrenhaus, Freiheit 6, Meißen, Mittelalterlicher Putz
Auftraggeber: Dipl.-Rest. Martin Lehmann
Sicherung und Konservierung der mittelalterlichen Putzfragmente mit monochromatischer Fassung.

2015
Neues Rathaus Dresden, Treppenhaus nach dem Entwurf von Otto Gußmann 1910-1914
Freie Mitarbeit bei Dipl.-Rest. Hagen Meschke
Risskittung, Malschichtfestigung und Retusche.
2015
Römisch-katholische Kirche St. Nikolaus in Hall in Tirol (Österreich), Wandmalereien Mitte des 18. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Jörg Riedel
Konservierung und Restaurierung der Fresken von J.A. Mölk mit den Aposteldarstellungen im Gewölbe.
2015
Umgebindehaus, Gasthaus von Antonin Beran in Trávníček in der Tschechischen Republik, Kernbau aus dem 16. Jahrhundert, größere Umbauphase Mitte des 19. Jahrhunderts
Auftraggeber Petr Pivoňka und Alena Pivoňková
Untersuchung des Vestibüls, der Räumlichkeiten und des Kartenzimmers mit anschließender Erstellung der Befunddokumentation.
2015
Lübeck, Burgkloster – Sakristei, um 1400
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Boris Frohberg
Plastische Ergänzungen des mittelalterlichen Mosaikfußbodens aus Terrakotta mit mineralischer Ergänzungsmasse.
2014
Dresden, Zwinger – Kronentor, 18. Jh.
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Martin Lehmann
Sandstein imitierende Neufassung der wappentragenden Putti aus Stuck.
2014
Gewölbemalereien des 19. Jahrhunderts in der Schlosskirche zu Wittenberg
Freie Mitarbeit bei CBB Restaurierung
Retusche der ornamentalen Fassung im Gewölbe.

2014
Colditz, Schlosskirche, Bauzeit um 1520
Freie Mitarbeit bei Dipl. Rest. Martin Lehmann
Festigung der Farbfassung an den Wänden, Ergänzung von Fehlstellen in der Malschicht, Retusche des Kircheninventars.
2013
Neugotische Kirche St. Johannes der Täufer in Horni Udoli (Tschechische Republik)
Freie Mitarbeit bei den Wandmalerei-Restauratoren Magdalena und Miroslav Bodansky
Schließen von Rissen und Fehlstellen sowie Retuschen im Gewölbebereich der Kirche.
2013
Erstellung einer Replik einer rustikalen Tafelmalerei für das Dorf Sobakov in der Nähe der Stadt Český Dub (Böhmisch Aicha)
Auftraggeber Petr Pivoňka und Alena Pivoňková
2012
Torre die Guevara, Ischia (Italien), Entstehungszeit 15. Jahrhundert
Projekt der HfBK Dresden
Mitarbeit bei der Freilegung und Untersuchung der Renaissancemalereien und Bestandsaufnahme des Gebäudes.
2011
Postmuseum, Prag Entstehungszeit 17. Jahrhundert
Freie Mitarbeit für den akademischen Restaurator Miroslav Křížek
Die Innenräume wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von dem bedeutenden tschechischen Maler Josef Navratil ausgemalt. Die Wandmalereien und ein bedeutender Teil des Interieurs sind erhalten geblieben.
Festigung der barocken Ölmalerei. Kittung der Risse und Retusche im Bereich der illusionistischen Architektur und Ornamentik.
2011
Mansarde über dem Beetraum im ehemaligen Ghetto Theresienstadt, Tschechische Republik 1941-1945
Projekt der Fakultät für Konservierung und Restaurierung in Litomysl, Leitung des Projekts Doz. Adad. Mal. Jaroslav Alt.
Bestands- und Zusatndsdokumentation, sowie ausführung der Konservierung der Farbschichten.
2010
Reithalle, Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, Thüringen Entstehungszeit Anfang des 17. Jahrhunderts
Lehrbaustelle der HfBK Dresden
Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an der Südfassade mit der Grisaillemalerei.
2010
Kalvarienberg in Hrabětice (Grafendorf), Mitte des 19. Jh., Tschechische Republik
Auftraggeber: Gemeinde Hrabětice
Anfertigung von 14 Ölgemälden zum Leidensweg Christi für den im Sozialismus teilweise zerstörten Kalvarienberg. Die ursprünglichen Malereien auf den Metallplatten wurden vermutlich zerstört. Die Gemeinde ließ den Kalvarienberg 2007 restaurieren und wieder aufbauen.
2009
Schloss Lednice, Südmähren, Entstehungszeit Ende des 17. Jahrhunderts, Umbau im neugotischen Stil Mitte des 19. Jahrhunderts
Freie Mitarbeit für den Steinrestaurator Bc. A. Petr Vojáček
Konservierung und Ergänzung der neugotischen Fassadenelemente aus Muschelkalkstein.
2009
Außenbereich des Presbyteriums der St. Margarethenkirche in Loděnice (Tschechische Republik) Entstehungszeit Ende des 15. Jahrhunderts
Freie Mitarbeit für den Steinrestaurator Bc. A. Petr Vojáček
Ergänzung der Backsteine und farbige Retusche der Steinergänzungen.
2008-2009
Gemälde mit der Darstellung der Kreuzigung Christi, Entstehungszeit 16. Jahrhundert, Übermalungen im 17. und 19. Jahrhundert
Projekt der Fachhochschule für Konservierung und Restaurierung von Malerei und dekorativen Techniken in Brno.
Fachliche Betreuung Restaurator Akademischer Maler Jan Knorr.
Das großformatige Gemälde (2,9 x 2,6 m) aus der Kapelle des Hl. Sebastian auf dem Heiligen Berg in Mikulov wurde 2005 gestohlen und von der österreichischen Polizei auf einem Dachboden in Österreich wiederentdeckt. Das Kunstwerk erlitt schwere Schäden, da es wie ein Tuch gefaltet war, was zu massiven Rissen und Ablösungen der Malschichten vom Untergrund führte. Das Gemälde wurde an der Fachhochschule Brno notgesichert und umfassend untersucht. Alle Untersuchungsergebnisse wurden in einer gemeinsamen Abschlussarbeit von mir und zwei Kommilitoninnen (Marketa Rackova und Lenka Vitikacova) zusammengefasst. Die Untersuchungen bestätigten, dass sich unter der Leinwand drei verschiedene Versionen der Kreuzigung aus drei verschiedenen Epochen verbargen. Heute ist das von der Restaurierungsfirma IMAGO V.O.S. vollständig restaurierte Gemälde als Teil der Ausstellung im Schloss Mikulov (Tschechische Republik) zu sehen.
2008
Barocke polychromierte Bibliothek, Minoritenkloster in Znaim (Znojmo) Tschechische Republik
Freie Mitarbeit für den Möbel Restaurator Vladimír Páč, Brno, Tschechische Republik
Retusche und Erstellung von Kopien der Blumenfestons und der Portraitmedaillons für das Bibliothekskronengesims.
2008
Putzschnitt Heiliger Wenzel von Jaromír Němec, Nové Město na Moravě,Tschechische Republik, Entstehungszeit 1935
Freie Mitarbeit in der Restaurierungswerkstatt IMAGO V.O.S.
Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten am Putzschnitt gemeinsam mit Marketa Rackova.
Retusche der verblassten Farbfelder in der Berufsalegorie der Hausbesitzer.
2008
Barocke Holzbalkendecke, Privathaus in Mikulov, Tschechische Republik, Entstehungszeit 17. Jahrhundert
Freie Mitarbeit bei IMAGO V.O.S.
Konservierung und Restaurierung der ornamentalen Deckengestaltung.
2008
Die Fassadengestaltung des Alten Schlosses von Jevišovice,15. Jh., Tschechische Republik
Freie Mitarbeit Bei IMAGO V.O.S
Konservatorische und Restauratorische Arbeiten an der Diamantensgrafittodarstellung und illusiver Quaderung in der Sgrafittotechnik.